Vom Wald bis zum Werk – Unsere ökologisch nachhaltigen Lösungen für die Holzlogistik

© Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, als eigenständiges Institut der Fraunhofer-Gesellschaft, forscht und entwickelt anwendungsorientiert auf den Gebieten Logistik- und Fabriksysteme, Virtuelle Entwicklung und Training, Automatisierung sowie Produktions- und Anlagenmanagement.

Das Fraunhofer IFF verfügt, getragen vom Geschäftsfeld Logistik- und Fabriksysteme, über ein umfangreiches Know-how und weitreichende Erfahrungen bei der Analyse, Planung und Gestaltung von Produktions- und Logistikprozessen und -systemen in der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Gewinnung und Nutzung von erneuerbaren Energien.

Die Arbeiten fokussieren dabei u. a. auf die Lösung komplexer Fragestellungen mit neuesten Methoden und Werkzeugen der Prozessgestaltung, adäquaten Informations- und Kommunikationstechnologien sowie neuartigen Automatisierungskonzepten. Unterstützt werden diese Arbeiten durch Forschung und Entwicklung weiterer Geschäftsbereiche des IFF auf den Gebieten Automatisierungstechnik, Sensorik sowie des maschinellen Lernens.

Im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft hat sich das Fraunhofer IFF mit der erfolgreichen Durchführung zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte deutliche Alleinstellungsmerkmale im Themenfeld der Holzlogistik erarbeitet.

 

Projekt KI-SOIL

Künstliche Intelligenz in der forstlichen Standortkartierung

Ziel im Projekt KI-Soil ist es, die Erfassung und Beschreibung von Waldbodeneigenschaften mit innovativen technischen Lösungen (teilweise) zu automatisieren. Dadurch sollen das forstliche Umweltmonitoring sowie die Standortkartierung effizienter und verlässlicher werden.

 

Verbundprojekt Transform

Digitale Transformation für eine moderne und nachhaltige Landbewirtschaftung

Das Projekt zielt auf die reibungslose Transformation bestehender Betriebe in einen Zukunftsbetrieb.  

 

Software

Gasse 2.0 – Digitale Erschließungsplanung in der Forstwirtschaft

Das digitale Planungswerkzeug Gasse 2.0 ist eine maßgeschneiderte, lizenzpflichtige Softwarelösung zur digitalen Planung in der Forstwirtschaft für die Anwendungsbereiche: Erschließungsplanung für Jungbestände und Kalamitätsflächen, Verifizierung bestehender Erschließungen und Pflanzungsplanung für Erstaufforstung, Walderneuerung, Wiederaufforstung und Waldumbau.

 

Projekt

Gasse 3.0 und Gassenaufschluss 2.0

Im Projekt Gassenaufschluss 2.0 wurden digitale Verfahren zur verbesserten Erschließungsplanung entwickelt, die insbesondere den optimalen Gassenaufschluss ermöglichen. Im Projekt Gasse 3.0 entwickeln wir weitere, integrierte bzw. angepasste Verfahren für die Erschließungsplanung. Berücksichtigt werden erstmals auch die unterschiedlichen Strukturen und Eigentumsverähltnisse in der Waldwirtschaft.

 

Projekt DiMoTrap

Überwachung von Forstschädlingen

Im Projekt werden automatisierte Pheromonfallen für die Überwachung ausgewählter forstschädlicher Schmetterlingsarten entwickelt, die zu den häufigsten Schaderregern in den Kiefern- und Eichenbeständen zählen.

 

Verbundprojekt Intelliway

Instandhaltung von Forstwegen

Sensorbasierte Zustandsüberwachung und vorausschauende Instandhaltung des forstlichen Wegenetzes

 

Verbundprojekt FraxMon

Monitoring der Vitalität von Eschen

Monitoring von Eschenbeständen und laufende Überwachung der Schadentwicklung mit Hyperspektralmesstechnik

 

Verbundprojekt HoBeOpt

Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette

Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren

Verbundprojekt WIKI4KoNeKKTiW

WALD-WIKI

Wiki für das Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen

Waldinventur für Kinder und Jugendliche

Wie funktioniert eine Waldinventur? Eine interaktive Software für Kinder und Jugendliche demonstriert Ablauf und Bedeutung von Waldinventuren.

Analyse des Waldzustands durch hyperspektrale Messtechnik

Erfassen von stressbedingten Veränderungen im Waldbestand durch Umwelteinflüsse oder Baumschädlinge

Verbundprojekt VARMA

Optimierte Wertschöpfungsprozesse in der Holzrohstoffzuteilung und -verarbeitung

Intelligentes Holz: RFID in der Rundholzlogistik

Projekt FZ4CoC

Vergleich und Bewertung forstlicher Zertifizierungssysteme

Verbundprojekt WoodValue

Prognose von Logistikkosten, Holzqualität und Erträgen während der Holzernte

Internationale Kooperation

Interregionale Zusammenarbeit in Biomasselogistik und erneuerbare Energien

Verbundprojekt Best4VarioUse

Nutzung von Biomasse-Abfällen aus Land- und Fortwirtschaft

Demonstrator Holzlogistik

Planen und gestalten von effizienten Holzlogistikketten vom Wald zum Werk

Verbundprojekt Interregional Co-operation on Biomass Utilization

Regionenübergreifendes Forum zur Nutzung von Biomasse